Home Page Institute of Computer Science


Vorlesung Automaten und Berechenbarkeit

Übersicht

Inhalt der Vorlesung

In dieser Vorlesung zur Theoretischen Informatik werden Fragen wie die folgenden untersucht:


1. Endliche Automaten

2. Formale Sprachen

3. Berechenbarkeitstheorie

4. Komplexität von Berechnungen

Zur Vorlesung gibt es kein Skript, lediglich die Folien.

Literatur

Literatur zur Vorlesung finden Sie z.B. im OPAC unter Automatentheorie Formale Sprachen Komplexitätstheorie.

In unserer Bibliothek (Heide-Süd) sind die folgenden Bücher mehrfach vorhanden:

  1. K. W. Wagner. Lehrbuch der Theoretischen Informatik. Springer-Verlag Berlin 1994, 2003
  2. I. Wegener. Theoretische Informatik. B.G.Teubner Stuttgart 1993
  3. I. Wegener. Kompendium Theoretische Informatik. B.G.Teubner Stuttgart 1996
  4. J. E. Hopcroft, J. D. Ullman. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Addison-Wesley bzw. Oldenbourg 1988-2000
  5. J. E. Hopcroft, J. D. Ullman, Motwani. Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie (bzw. Berechenbarkeit). Pearson 2001-2011 (auch in Englisch: Introduction to automata theory, languages, and computation)
  6. G. Goos, W. Zimmmermann: Vorlesungen über Informatik. Bd. 3: Berechenbarkeit, formale Sprachen, Spezifikationen. Springer 1997
  7. D. Wätjen. Theoretische Informatik. Oldenbourg 1994
  8. U. Schöning. Theoretische Informatik kurz gefasst. Spektrum 1992-2001

L. Staiger, R. Winter, 10.04.2012