|
|
|
|
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2012
|
|
|
Mittwochs, 16.15 -17.45 Uhr, SR 1.27
Mittwoch, 16.5.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Marian Kogler
Thema: Darstellung von Zahlen durch endliche Automaten
Dienstag, 22.5.2012, 16.15 Uhr, HS 3.31:
Marian Kogler
Thema: Darstellung von Zahlen und Mengen von Zahlen durch endliche Automaten
Mittwoch, 6.6.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Marian Kogler
Thema: Darstellung von Zahlen und Mengen von Zahlen durch endliche Automaten
Mittwoch, 13.6.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Prof. Dr. Ludwig Staiger
Thema: A correspondence principle for exact constructive dimension
Mittwoch, 27.6.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Prof. Dr. Ludwig Staiger
Thema: A correspondence principle for exact constructive dimension
Mittwoch, 4.7.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Thema: The maximal subword complexity of quasiperiodic infinite words
Mittwoch, 18.7.2012, 16.15 Uhr, HS 1.23:
Kolloquien:
Freitag, 4.5.2012, 10.15 Uhr, HS 3.31:
Prof. Dr. Andreas Brandstädt (Universität Rostock)
Thema: Zur effizienten Lösung einiger Packungs- und Überdeckungsprobleme in Graphen
Dienstag, 8.5.2012, 14.05 Uhr, R 5.09:
19. IndustrieTag InformationsTechnologie des Universitätszentrums Informatik
Donnerstag, 10.5.2012, 16.15 Uhr, HS 1.04:
Prof. Dr. Erkki Pehkonen (Universität Helsinki)
Thema: Problemlösen im Kontext des Mathematikunterrichts
Donnerstag, 24.5.2012, 16.15 Uhr, HS 3.31:
Prof. Dr. Frank Stephan (Universität Singpore)
Thema: The Complexity of Verbal Languages over Groups
Mittwoch, 20.6.2012, 16.15 Uhr, HS 1.04:
Prof. Dr. A.Yu. Solynin (Texas, USA)
Thema: Isoperimetric inequalities for polygons: Old problems and recent results
Freitag, 6.7.2012, 10.15 Uhr, HS 3.31:
Prof. Dr. Rudolf Freund (TU Wien)
Thema: Rechnen mit Molekülen
Donnerstag, 12.7.2012, 16.15 Uhr, HS 1.04:
Prof. Dr. Bodo Dittmar (Uni Halle)
Thema: Summen reziproker Eigenwerte
Freitag, 13.7.2012, 10.15 Uhr, HS 3.31:
Prof. Dr. Andreas Rausch (TU Clausthal)
Thema: Dynamisch adaptive und verlässliche Service-basierte Systeme
Freitag, 23.11.2012:
Gaußvorlesung 2012 in Halle
Matthias Kreck (HIM-Bonn)
Thema: Codes, Arithmetik und Mannigfaltigkeiten
Michael von Renteln
Thema: Gauß und die Funktionentheorie
Verteidigungen:
Donnerstag, 31.5.2012, 16.15 Uhr, HS 3.31:
Hendrik Rohn
Thema: Integration, Kombination und Visualisierung multimodaler biologischer Experimentdaten
Freitag, 1.6.2012, 10.15 Uhr, HS 3.31:
Sebastian Wolf
Thema: In silico Fragmentierung für die computergestützte Auswertung von
Tandem-Massenspektrometrie Daten
Montag, 2.7.2012, 16.15 Uhr, HS 3.31:
Sebastian Mirschel
Thema: Interactive Visualization of Complex Structures in
Modular Models for Systems Biology
Studenten, die am Seminar Ausgewählte Kapitel der Theoretischen Informatik teilnehmen möchten, schicken bitte
Ihre E-mail-Adresse an
winter@informatik.uni-halle.de.
Sie bekommen dann die Vortragsankündigungen auf elektronischem
Weg zugestellt.
11.07.2012