Petri-Netze
Dr. Renate Winter
(Vorlesung über 2 SWS aus dem Hauptstudium)
Wintersemester 2001/02
Inhalt der Vorlesung:
Petri-Netze sind ein Werkzeug zur Modellierung und Analyse von Systemen.
Insbesondere Aspekte der Nebenläufigkeit, Kommunikation und Synchronisation können mit ihnen
bildlich wie auch mathematisch formal erfaßt werden.
Schwerpunkte der Vorlesung sind:
- Einführung - Geschichte, Literatur
- Grundlagen der Prädikatenlogik erster Stufe
- Netzgraphen, Strukturvergleiche,
Netztransformationen
- Praktische Beispiele von Petri-Netzen
- Erreichbarkeitsanalyse
- Entscheidbarkeitsaussagen,
Komplexitätsaussagen
- Endliche Automaten und Petri-Netze
- Zählerautomaten und Petri-Netze
- Inhibitornetze, Prioritätsnetze
und Turingmaschinen
- Petri-Netz-Sprachen, Hierarchiebetrachtungen
Literatur:
- C: A: PETRI: Kommunikation mit Automaten.
Schriften des Institutes für instrumentelle Mathematik, Bonn 1962
- W. REISIG: Petri-Netze Eine Einfführung.
Springer 1991
- P. H. STARKE: Petri-Netze.
Deutscher Verlag der Wissenschaften 1980
- B. BAUMGARTEN: Petri-Netze Grundlagen und Anwendungen.
Spektrum Akademischer Verlag 1996
Bemerkungen:
- Voraussetzung: Besuch der Lehrveranstaltungen Informatik IV und II
- Der Vorlesungsstoff wird im Rahmen der Diplomprüfung
Theoretische Informatik geprüft oder kann als Bestandteil
der Vertiefungsrichtung Theoretische Informatik verwendet werden.